Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept

      • Pädagogisches Konzept und Ablauf der GTS

      • Ziel

        Die GTS hat das Ziel, den SchülerInnen ein vielseitiges Angebot an Freizeitaktivitäten anzubieten, um soziale Kompetenzen zu stärken, Selbstwerte aufzubauen und im Team zu arbeiten. Zusätzlich sollen die SchülerInnen ins Lernen kommen, ihre Aufgaben erledigen und sich entsprechend ihrer Interessen weiter entwickeln.

         

        Ablauf

        Treffpunkt der SchülerInnen und Betreuer findet im Foyer der Schule statt, das Mittagessen in den GTS Räumlichkeiten, in denen auch die Anwesenheit und Kontaktaufnahme mit den Eltern, sollten SchülerInnen nicht anwesend sein, erfolgt. Anschließend können die Kinder an verschiedenen Freizeitaktivitäten teilnehmen. Es gibt die Möglichkeit, sich in der Leseecke, in der sich eine Couch, bequeme Sessel und eine Bibliothek befinden, zu beschäftigen. Es steht außerdem noch ein Kasten mit mehr als 50 ausgewählten Gesellschaftsspielen zur Verfügung.Die Lernstunde ist für uns ein wichtiger Punkt am Nachmittag, da es uns ein großes Anliegen ist, dass die Kinder ihre Aufgaben gewissenhaft und ordentlich erledigen und fertig stellen. Daher findet täglich ein Austausch zwischen den BetreuerInnen und den LehrerInnen statt. Besprochen werden Schularbeiten, Aufgaben, Projekte und spezielle Probleme einzelner SchülerInnen. Zusätzlich wird ein GTS Heft geführt, in dem von den LehrerInnen alle Hausübungen und besondere Termine verzeichnet werden. Aus diesem Grund wird vorausgesetzt, dass alle Kinder an dieser Stunde regelmäßig teilnehmen und nicht ohne dringend ärztliche Begründung vor der Lernstunde nach Hause geschickt werden.Danach wird nach einmal gemeinsam eine gesunde Jause eingenommen.

         

        So gestärkt beginnt der zweite Teil der Freizeit.In der NMS Dr. Renner gibt es sehr viele pädagogische Angebote, um die Freizeit so vielseitig wie möglich zu gestalten. Am großen Sportplatz können die Kinder Fußball, Volleyball, Tischtennis, sowie Basketball und Landhockey spielen.Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit in den Turnsaal zu gehen und dort verschiedene Ballspiele aber auch gezielt angeleitete Spiele um ein besseres Miteinander zu fördern, zu spielen. Zusätzlich stehen den Kindern noch viele andere Spielmöglichkeiten zur Verfügung, je nach Wunsch können sie sich im Tischtennis, Drehfußball, Schach, etc. ausprobieren und perfektionieren. Wir organisieren gemeinsam mit der Schulsozialarbeit auch mehrmals in der Woche Workshops, die individuell auf die Interessen und Bedürfnisse der SchülerInnen abgestimmt sind.

         

    • Anmelden